Hallo zusammen, ich übersetze gerade den 3. Brief aus Senecas "Epistulae morales" und habe dabei folgende Frage: ein Teilsatz des Briefes lautet "quia non soleas ne ipse quidem id facere". Übersetzt habe ich den mit "weil du nicht gewohnt bist, dies nicht einmal selbst zu tun". Beim Vergleich mit gängigen Online-Übersetzungen fiel mir auf, dass da häufig etwas wie "weil du nicht einmal gewohnt bist, dies selbst zu tun" steht. Diese Übersetzung scheint mir inhaltlich auch sinnvoller als meine, allerdings frage ich mich, wieso im Deutsch von "non" (nicht) und "ne...quidem" (nicht einmal), also im Prinzip einer doppelten Verneinung, nur eine Verneinung, nämlich ein "nicht einmal" übrig bleibt. Ist das eine grammatikalische Sonderregelung und wenn ja, in welchen Fällen gilt sie? Dankeschön schonmal im Voraus!
|